AU3_AutoItSetOption()

Syntax

AU3_AutoItSetOption(szOption.s, nValue.l)

Beschreibung


Ändert die Arbeitweise von verschiedenen AutoIt-Funktionen/Parametern

Parameter

szOption Die Option die geändert werden soll.
nValue Die Parameter entsprechend der angegebenen Option.

 

Rückgabewert

Gibt den Wert der gemachten Angaben zurück.

 

Bemerkungen

AU3_Opt() kann als Alternative (Kurzform) zu AU3_AutoItSetOption() benutzt werden.

AutoIt hält mit einer Fehlermeldung an, wenn die Option nicht bekannt ist. Optionen sind wie nachfolgend:
Option Parameter
CaretCoordMode Bestimmt wie Koordinaten in den Caret (Cusor) Funktionen verwendet werden, entweder absolut oder relativ zum aktiven Fenster:
0 = Relative Koordinaten zum aktiven Fenster.
1 = Absolute Bildschirm-Koordinaten (Vorgabe).
2 = Relative Koordinaten zur Anwendungsfläche des aktiven Fensters.
ColorMode Bestimmt wie Farben definiert werden, entweder RGB oder BGR. RGB ist die Vorgabe, aber in verhergehenden Versionen von AutoIt (vor 3.0.102) war es BGR:
0 = Farben sind definiert in RGB (0xRRGGBB) (Vorgabe)
1 = Farben sind definiert in BGR (0xBBGGRR) (in alten Versionen als Vorgabe genutzt)
MouseClickDelay Verändert die Länge der kurzen Pause zwischen Mausklicks.
Zeit der Pause in Millisekunden (Vorgabe=10).
MouseClickDownDelay Verändert wie lange ein Mausklick anhält.
Zeit des festhaltens in Millisekunden (Vorgabe=10).
MouseClickDragDelay Verändert die Länge der kurzen Pause am Anfang und am Ende einer Maus Drag-(Zieh-) Aktion.
Zeit der Pause in Millisekunden (Vorgabe=250).
MouseCoordMode Beeinflußt die Art wie Koordinaten in Maus Funktionen behandelt werden, entweder als absolute Koordinaten oder als Koordinaten relativ zum aktiven Fenster:
0 = Relative Koordinaten zum aktiven Fenster.
1 = Absolute Bildschirmkoordinaten (Vorgabe).
2 = Relative Koordinaten zur Anwendungsfläche des aktiven Fensters.
PixelCoordMode Beeinflußt die Art wie Koordinaten in Pixel Funktionen behandelt werden, entweder als absolute Koordinaten oder als Koordinaten relativ zum aktiven Fenster:
0 = Relative Koordinaten zum aktiven Fenster.
1 = Absolute Bildschirmkoordinaten (Vorgabe).
2 = Relative Koordinaten zur Anwendungsfläche des aktiven Fensters.
SendAttachMode Bestimmt, ob AutoIt Eingabe-Threads anfügt, wenn die Send() Funktion ausgeführt wird. Werden diese nicht angefügt (Vorgabemodus =0) kann die Statusbestimmung der Feststelltasten für Klein/Groß (Caps Lock), Rollen (Scroll Lock) und Ziffernblock (Num Lock) unter NT4 unzuverlässig sein. Wenn dieser Modus jedoch auf anfügen = 1 gesetzt ist, arbeitet die Send("{... down/up}")-Syntax nicht und es können Probleme mit dem Senden von Tastendrücken an "hängende" Fenster auftreten. ControlSend() fügt IMMER einen Eingabe-Thread an und wird von dieser Option nicht beeinflusst.
0 = Nicht Anfügen (Vorgabe).
1 = Anfügen.
SendCapslockMode Bestimmt, ob AutoIt den Status von Capslock vor einer AU3_Send-Funktion abspeichert und nachher wiederherstellt.
0 = Nicht abspeichern/wiederherstellen.
1 = Abspeichern und wiederherstellen (Vorgabe).
SendKeyDelay Verändert die Länge der kurzen Pause zwischen dem Senden von Tastendrücken.
Zeit der Pause in Millisekunden (Vorgabe = 5). Manchmal arbeit ein Wert von 0 nicht, dann benutze 1.
SendKeyDownDelay Verändert die Zeit, wie lange eine Taste durch einen AU3_Send-Befehl gedrückt wird. Für Anwendungen, die eine gewisse Zeit brauchen, um einen Tastendruck zu registrieren (viele Spiele), sollte der Wert gegenüber der Vorgabe heraufgesetzt werden.
Zeit der Pause in Millisekunden (Vorgabe = 1).
WinDetectHiddenText Bestimmt ob versteckter Fenstertext von den Fenster-(Window-) Management Funktion gelesen werden kann.
0 = Keinen versteckten Text lesen (Vorgabe).
1 = Lese vesteckten Text.
WinSearchChildren Erlaubt den Fenstersuchroutinen nach Kinder-Fenstern ebenso wie nach Hauptfenstern zu suchen.
0 = Suche nur nach Hauptfenstern (Vorgabe).
1 = Suche nach Haupt- und Kinderfenstern.
WinTextMatchMode Verändert die Methode, die benutzt wird, um Fenstertexte während einer Suchaktion zu identifizieren.
1 = Komplett / Langsame Methode (Vorgabe)
2 = Schnelle Methode
In der schnellen Methode kann AutoIt üblicherweise nur Dialog Texte, Befehlsfächentexte und die Überschriften einiger Steuerelemente lesen. Im Vorgabe Modus kann wesentlich mehr Text gelesen werden (z. B. der Inhalt des Editor [Notepad-]Fensters).
Sollten Perfomanzprobleme bei der Ausführung vieler Fenster-Suchaktionen entstehen, dann mag die Umschaltung auf die schnelle Methode helfen.
WinTitleMatchMode Verändert die Methode, die benutzt wird, um Fenstertitel während einer Suchaktion zu identifizieren.
1 = Suche nach Übereinstimmung vom Start / von Links ausgehend (Vorgabe).
2 = Suche nach irgendeiner übereinstimmenden Zeichenfolge im Titel.
3 = Exakte Übereinstimmung mit dem Titel.
4 = Fortgeschrittene Methode, siehe *Modus 4 weiter unten
WinWaitDelay Verändert die Zeit wie lange ein Programm nach einer erfolgreichen Fenster-Suchaktion pausieren soll.
Zeit der Pause in Millisekunden (Vorgabe = 250).

 

*Modus 4

Erweiterter Modus.

In diesem Modus können zusätzlich spezielle Sequenzen im Titel-Parameter angegeben werden, sodass Fensterclassnames und -handles verwandt werden können. Der Text-Parameter verändert sich nicht.

Die spziellen Sequenzen dürfen keine Leerzeichen enthalten. Diese Sequenzen sind:

    "classname=CLASSNAME"

    "active"

    "last" or ""

 

"classname=" beschreibt ein Fenster auf der Basis seines "classname".  Wenn du z.B. ein Fenster mit dem classname "MYCLASS1" ansprechen willst, dann würdest du "classname=MYCLASS1" als Title-Parameter verwenden.


"active"
beschreibt das gerade aktive Fenster (entspricht "" im Standard-WinTitleMatchModus).


"last" verwendet den Parameter der letzten erfolgreichen Fenstersuche. Damit musst du den Titel nicht immer und immer wieder angeben. Bsp.:

    AU3_AutoItSetOption("WinTitleMatchModus", 4)

    AU3_WinWaitActive("Untitled - Notepad")

    AU3_WinClose("last")    ; Schließt das zuletzt gefundene Fenster


Hinweis: Wenn "classname=", "active", "last" oder "" nicht verwendet werden, dann wird der Titel wie in Modus 1 analysiert. Deshalb ist Modus 4 eigentlich universell nutzbar


AutoItX3 - index